Archiv der Kategorie: Kreide

Die Teufelsmauer – Sandsteine der Oberkreide

Die Teufelsmauer ist eine auf einer Länge von insgesamt 30 km aus der Landschaft herausragende Felsformation. Die Teufelsmauer bildet aber nur in bestimmten Abschnitten die für sie charakteristischen Felsformationen. Sie besteht aus Sandsteinen der Oberkreide, die im Vorland des sich heraushebenden Harzes im Subhercynen Kreidebecken bei flachmarinen Bedingungen abgelagert wurden. Begrenzte Bereiche wurden durch Kieselsäure stark verfestigt und bilden die markanten Felsformationen. Durch die Heraushebung und Überschiebung des Harzes auf das Vorland wurden die Sandsteine nach ihrer Ablagerung steil gestellt und durch die Erosion der weicheren Schichten herauspräpariert.

Durch die tektonische Beanspruchung der Sedimente entstanden die für die Verfestigung der Sandsteine verantwortlichen Deformationsbänder.

Die Teufelsmauer verläuft im nordöstlichen Harzvorland von Ballenstedt über Rieder und Weddersleben bis nach Blankenburg.

 

Weiterlesen

Die Schreibkreide von Rügen, Halbinsel Jasmund

Die Kreidefelsen von Rügen bestehen aus feinkörnigen, weißen Kalksteinen, die bis zu 95 % Calcit enthalten. Die Kalksteine entstanden in der Oberkreide werden hauptsächlich von Kalkplättchen der Einzeller Coccolithophorida aufgebaut. Diese Kalksteine werden aufgrund ihrer früheren Verwendung als Schreibkreide bezeichnet. Durch die erosive Tätigkeit der Ostsee ragen die Kreidefelsen an der Küste von Rügen steil empor. In die Schreibkreide sind dunkle Lagen von Feuersteinen eingeschaltet, die aus Opal und Chalcedon (SiO2) bestehen.

Die Kreidefelsen von Rügen befinden sich im Nordosten der Insel Rügen, auf der Halbinsel Jasmund und im gleichnamigen Nationalpark. Die markanteste Erhebung an der Steilküste ist der Königsstuhl (152 mNN).

Weiterlesen